Celal Şengör antwortete: Ist das Wetter über den saisonalen Normalwerten ein Vorbote eines Erdbebens?
Während zwei Erdbeben der Stärke 7,7 und 7,6 in Kahramanmaraş 11 Provinzen betrafen, erzittern verschiedene Regionen der Türkei weiterhin. Während die Türkei in der Wiege schaukelte, interpretierte Prof. Dr. Celal Şengör die Aussprachen des Erdbebens, das mitten in der Öffentlichkeit zur urbanen Legende wurde.
Während die ganze Türkei am 6. Februar zu einem Morgen voller Alpträume aufwachte, konnten die Wunden der Erdbeben in Kahramanmaraş jetzt nicht geheilt werden.

Nach den Erdbeben in Kahramanmaraş, die sich in der Mitte von 9 Stunden ereigneten, kam es in der Region weiterhin zu Nachbeben.

Professor Dr. Celal Şengör, Abteilung für allgemeine Geologie der Bergbaufakultät der ITU, beantwortete die Fragen von Candaş Tolga Işık in der Sendung, an der er bei Baş TV teilnahm.

In der Sendung wurden die in der Öffentlichkeit gebräuchlichen Aussprachen, insbesondere im Zusammenhang mit Zittern, gesprochen. Hier sind die Schlagzeilen von Celal Şengörs Aussagen:

Prof., der die Aussprache rundweg ablehnte, da das Wetter vor den Erdbeben über den saisonalen Normalwerten lag und sich die Farbe des Wetters am Tag des Erdbebens änderte. Dr. Şengör sagte: „Es kann sein, dass kurz vor dem Erdbeben Licht auf dem Meer erscheint. Das liegt am Grundwasser. Es können sehr seltsame elektromagnetische Phänomene auftreten. Das ist etwas, das beobachtet wurde“, sagte er.

Prof. Dr. Şengör erklärte, dass die Genauigkeit der Aussprache, dass die Tiere das Zittern vorher gespürt hätten, sagte: „Nun, Tiere fühlen sich angemessener an als wir, weil sie mit allen vieren dieses kleinen Zitterns, das wir Pioniere nennen, auf den Boden treten . Es ist wahr, dass Tiere vor den Beben aufgeregt waren. Dies konnte jedoch nicht nachgewiesen werden. Die Chinesen haben sich sehr darum bemüht. Sie haben sogar eine Stadt evakuiert. Sie haben sogar viele Leben gerettet. Wir wissen es jedoch nicht, weil dies nicht möglich ist qualifiziert sein“, sagt er.

eindio